- sich abzwingen
- мест.
разг. выдавить из себя (с трудом заставить себя что-л. сказать) ("Wie geht's dir?" - "Passt", zwang er sich ab. Er konnte seinen Brechreiz schon kaum unterdrücken.)
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
abzwingen — ạb·zwin·gen (hat) [Vt] jemandem / sich etwas abzwingen jemanden / sich selbst mit großer Mühe dazu bringen, die genannte Reaktion zu zeigen: jemandem / sich ein Lächeln abzwingen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
abzwingen — abtrotzen * * * ạb||zwin|gen 〈V. tr. 288; hat〉 jmdm. etwas abzwingen abnötigen, durch Zwang erreichen, von jmdm. etwas erzwingen * * * ạb|zwin|gen <st. V.; hat: durch intensive Bemühung, durch einen gewissen Zwang erhalten, erreichen; jmdm … Universal-Lexikon
abquälen — sich abquälen ↑ abmühen , sich. * * * abquälen: I.abquälen:sicha.:⇨abzwingen(2) II.abquälen,sich:⇨abmühen,sich abquälen,sich→anstrengen,sich … Das Wörterbuch der Synonyme
abquälen — ab|quä|len [ apkvɛ:lən], quälte ab, abgequält <+ sich>: sich abmühen: er quälte sich vergeblich damit ab, den Motor in Gang zu bringen. * * * ạb||quä|len 〈V. refl.; hat〉 sich abquälen große Anstrengungen machen, Qualen erdulden, um etwas… … Universal-Lexikon
abringen — ạb||rin|gen 〈V. tr. 199; hat〉 jmdm. etwas abringen etwas von jmdm. gegen seinen anfängl. Widerstand erhalten ● jmdm. ein Versprechen, eine Zusage abringen; ich habe ihm sein Einverständnis abgerungen; ich habe mir diesen Brief abgerungen er ist… … Universal-Lexikon
abgewinnen — 1. abjagen, ablisten, ablocken, abnehmen, abringen, abschwindeln, abspannen, abspenstig machen, abzwingen, entlocken, erlisten; (geh.): abnötigen; (ugs.): abbetteln, abknöpfen, abzapfen, ausziehen, herausholen, schröpfen; (ugs. scherzh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
abnehmen — 1. abbinden, abhängen, ablegen, abreißen, absetzen, abstreifen, abtrennen, ausziehen, entfernen, fortnehmen, herunternehmen, lösen, von sich tun, wegnehmen; (geh.): sich entledigen; (ugs.): abmachen, abtun, runternehmen, wegmachen; (landsch.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart